Eröffnung
Keynotes
Pause
Parallele Sessions
Mittagspause
Keynotes
Parallele Sessions
Pause
Parallele Sessions
Workshops
Eröffnung
Keynotes
Pause
Parallele Sessions
Mittagspause
Parallele Sessions
Abschluss
Ende der Konferenz
Fermentation ist in aller Munde, zum Haltbarmachen, weil es köstlich wird und eine hervorragende Möglichkeit zur Veredelung der eigenen Ernte bietet. Wir erkunden in diesem Workshop, welche Prinzipien der Fermentation wirken und was dabei mikrobiologisch eigentlich passiert.
Passend zur Jahreszeit verarbeiten wir gerade verfügbare Zutaten: Wir probieren uns in verschiedenen Kraut-Variationen und wagen einen Exkurs zum koreanischen Kim-Chi.
Referent: Sebastian Kaiser (UFER-Projekte Dresden e.V.)
Legenden der Maya besagen, dass der Kakaobaum, seine Pflanzen und Samen zu den Menschen kommen, wenn wir Mutter Erde achtlos behandeln, um die verlorene Harmonie wiederherzustellen und die Herzen der Menschen wieder zu öffnen. In diesem Workshop werden wir gemeinsam eine Kakao-Zeremonie gestalten. Durch die subtile und sanfte Wirkung von rohem Kakao, begleitet von Bewegung, Breathwork, Klang und geführter Meditation, werden wir unsere Verbindung mit unserer äußeren und inneren Natur erkunden und vertiefen.
Für die Teilnahme an der Kakao-Zeremonie sind folgende Punkte zu beachten:
Referentinnen: Katharina Artmann (Movement-Workshops, Hoop Dance, Feuerkunst) und Martina Artmann (IÖR, Leitung der Forschergruppe zu urbane Mensch-Natur Resonanz)
Der Workshop bietet eine Exkursion zum blühenden Gemeinschaftsgarten am SLUB TextLab. Zusammen mit dem Stadtgärten e.V. und den Koordinator*innen des Transformationsexperiments "essbares öffentliches Stadtgrün" lernen die Teilnehmer*innen einige alte und seltene Sorten vor Ort kennen und vermehren sie sogleich für den Gebrauch zuhause. Neben Zitronen- und Minzaromen bietet der Workshop Einblicke in die Entwicklung der Zukunftsstadt Dresden. Vermittelt werden Grundlagen zur Pflanzenkunde und Inspiration zur Strukturierung transsektoraler Partnerschaften im Sinne sozialer Innovationen. Als besonderes Highlight bietet der Stadtgärten e.V. den Teilnehmenden einen kostenfreien Zugang zu seinem umfangreichen Saatgut-Sortiment und leistet so einen fruchtbringenden Beitrag zum Erhalt alter und seltener Sorten.
Sprecher: Paul Stadelhofer, Volker Croy (Stadtgärten e.V.)
Wir laden ein in die Schatzkammer der Zündstoffe – Materialvermittlung Dresden im Rosenwerk. Zum einen erkunden wir das Materialdepot und tauchen in Geschichte und Geschichten des vielfältigen Materials ein, zum anderen erstellen wir mit unserer Gast-Künstlerin Annette Nickel individuelle Schmuckstücke mit ungewöhnlichem Wert frei nach unserem Motto: "Das Material macht die Idee!"
Referent*innen: Claudia Blickling und Iris Meusemann von Zündstoffe
Gastkünstlerin: Annette Nickel